Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

unbemannte Station

См. также в других словарях:

  • unbemannte Zentrale — neaptarnaujamoji stotis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. unattended station vok. unbemannte Zentrale, f rus. необслуживаемая станция, f pranc. station sans personnel, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • station sans personnel — neaptarnaujamoji stotis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. unattended station vok. unbemannte Zentrale, f rus. необслуживаемая станция, f pranc. station sans personnel, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • unattended station — neaptarnaujamoji stotis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. unattended station vok. unbemannte Zentrale, f rus. необслуживаемая станция, f pranc. station sans personnel, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Killiniq Island — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehlt Killiniq Island Gewässer Labradorsee Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • ISS-Expedition 14 — Missionsemblem Missionsdaten Mission: ISS Expedition 14 Besatzung: 3 Rettungsschiffe: Sojus …   Deutsch Wikipedia

  • 7K-OK — Sojus TMA 7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus [sʌˈjuz] (russisch Союз „Vereinigung, Union“) ist der Name einer Reihe von bemannten russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen. Das in den 1960er Jahren vom …   Deutsch Wikipedia

  • Sojus (Raumkapsel) — Sojus TMA 7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus [sʌˈjuz] (russisch Союз „Vereinigung, Union“) ist der Name einer Reihe von bemannten russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen. Das in den 1960er Jahren vom …   Deutsch Wikipedia

  • Space Shuttle — Die Atlantis startet zur Mission STS 115 Orbiter Länge 37,24 m Spannweite 23,79 m Flügelfläche 249,9 m² …   Deutsch Wikipedia

  • Saljut 6 EO-3 — Missionsdaten Mission: Saljut 6 EO 3 Rufzeichen: Протон („Proton“) Besatzung: 2 Start: 25. Februar 1979, 11:53:49 UTC Startplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima — Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf. Alle Uhrzeiten sind in japanischer Ortszeit angegeben …   Deutsch Wikipedia

  • Unbemanntes Luftfahrzeug — Ein unbemanntes Luftfahrzeug, auch Drohne genannt, ist ein Fluggerät, das zur Überwachung, Erkundung, Aufklärung, als Zieldarstellungsdrohne und mit Waffen bestückt in Kampfeinsätzen verwendet werden kann. Erstes Stealth UCAV der Welt: Boeing X… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»